WAZ: Mehr Geld für den Schmerz: endlich! Kommentar von Frank Preuß
(ots) - Ist ein Kratzer am Auto schlimmer als ein Kratzer am
Körper? Die Frage mutet zynisch an, spiegelt aber deutsche
Rechtsprechung. Denn die wirkt bei der Bewertung eines Menschenlebens
im Vergleich zu Eigentum zuweilen durchaus mittelalterlich. Wenn ein
Richter einer jungen Frau nun nach einer Vergewaltigung mit besonders
grausigen Begleitumständen 100 000 Euro Schmerzensgeld
zuspricht, dann fragt man sich: Warum musste es in einem
zivilisierten Land so lange dauern? Warum ist der Respekt vor Dingen
größer als vor Menschen? Seelisches Leid ist unermesslich und mit
Geld nicht zu lindern; Geld kann nur helfen, Folgen abzumildern. Aber
es ist überfällig, die Berechnungsgrundlagen ins rechte Verhältnis zu
setzen. Es darf nicht sein, dass ein Gewaltopfer schlechter gestellt
wird als ein Prominenter, der Schadenersatz für ein unerlaubtes
Badehosenfoto einklagt. Kein Mensch will die abenteuerlichen
Schmerzensgeld-Kapriolen aus den USA einführen, wo Verbrühungen aus
überschwappendem Kaffee in einem Schnellrestaurant wie ein Sechser im
Lotto empfunden werden. Aber der gestrige Entscheid war hoffentlich
ein Signal.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2013 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 809801
Anzahl Zeichen: 1416
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Mehr Geld für den Schmerz: endlich! Kommentar von Frank Preuß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...