WAZ: Die Pflichten der Radfahrer. Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Das Auto als Kultobjekt? Es war einmal. Für junge
Leute - nicht nur für die - ist das Fahrrad ein besseres
Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist leise, sauber, im Stau schnell und
fast überall einsetzbar. Der Umstieg aufs Zweirad hat sich zur
Massenbewegung entwickelt. Mit Folgen: In fahrradaffinen
Universitätsorten wie Bonn und Münster, zunehmend auch in den
Revier-Großstädten, klagt die Polizei über Disziplinlosigkeiten der
Radfahrer. In Münster holen die Beamten jeden Tag volltrunkene
Pedalritter aus dem Sattel. Sie ahnden auch Radfahrer-Vergehen gegen
Fußgänger. Die sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Der Anstieg
solcher Verkehrssünden ruft geradezu nach verschärften Vorschriften.
Der neue Bußgeldkatalog passt sich also an das wirkliche Leben an. Er
sieht höhere Verwarngelder in gefährlichen Alltagssituationen vor:
Eine Einbahnstraße ist eben eine Einbahnstraße. Radler mögen da
murren. Aber sind höhere Geldbußen nicht auch eine Art Anerkennung -
als Mitglieder im Club von Verkehrsteilnehmern, die gleiche Rechte -
und Pflichten - haben?
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.01.2013 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 806128
Anzahl Zeichen: 1345
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Pflichten der Radfahrer. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...