neues deutschland: TV-Autorin im nd-Interview: Schweigekartell in der Diakonie
(ots) - "Arbeiten für Gottes Lohn - Wie die Kirche ihre
Sonderrechte ausnutzt", hat die Filmemacherin Gita Datta ihre
Reportage genannt, die am Montag, 28. Januar, in der ARD in der Reihe
"Die Story im Ersten" ausgestrahlt wird (22.45 Uhr). Unter den
kirchlichen Arbeitgebern, die mit Niedriglöhnen und Tarifflucht
negativ auffallen, sticht die evangelische Diakonie besonders hervor.
Im Interview mit "neues deutschland" (Freitagausgabe) berichtet die
TV-Autorin vorab über ein regelrechtes Schweigekartell innerhalb der
Diakonie. Die Spitzen der evangelischen Kirche und der Diakonie seien
zu Gesprächen nicht bereit gewesen, Einrichtungen hätten
Drehgenehmigungen verweigert, Mitarbeiter aus Angst vor
Arbeitsplatzverlust und falsch verstandenem christlichen Arbeitsethos
geschwiegen. Der nach der katholischen Caritas zweitgrößte private
Arbeitgeber in Deutschland unterlaufe die Tarifbindung vielfach durch
Haustarifverträge, die kaum oder nicht öffentlich kontrolliert
werden, kritisiert die TV-Autorin im nd-Interview weiter. Je länger
ein Beschäftigter bei der Diakonie arbeite, desto schlechter sei er
im Vergleich zu den Angestellten des öffentlichen Dienstes gestellt.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.01.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 802306
Anzahl Zeichen: 1424
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: TV-Autorin im nd-Interview: Schweigekartell in der Diakonie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...