Lausitzer Rundschau: Kein Königsweg
Ramsauer und die Reform des Flensburger Punktekatalogs
(ots) - Rückschlag für Verkehrsminister Ramsauer: Seine
groß angelegte Punktereform droht im Bundesrat zu floppen. Der Streit
belegt, dass es bei den Flensburg-Neuerungen keinen Königsweg gibt.
Irgendjemand ist immer unzufrieden. Und sei es der Autofahrer.
Allerdings hat die Kritik der Länder ein anderes Gewicht - will
Ramsauer sein Vorhaben jetzt noch retten, muss er auf sie zugehen.
Dass er damit kein Problem hat, belegt der Prozess, in dem die Reform
entstanden ist. Erst hat der Minister einen Vorschlag gemacht, dann
durften die Bürger übers Internet mitdiskutieren, anschließend
brachte Ramsauer seine Pläne in Gesetzesform. Vorerst können jene
aufatmen, die von den Ideen des Ministers ohnehin nichts gehalten
haben. Zu früh freuen sollten sich die Kritiker aber nicht -
grundsätzlich sind auch die Länder weiter dafür, das Punktesystem zu
reformieren. Nur wie, ist umstritten.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2013 - 22:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 801763
Anzahl Zeichen: 1135
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Kein Königsweg
Ramsauer und die Reform des Flensburger Punktekatalogs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...