Lausitzer Rundschau: Röslers liberales Meisterstück
Der Machtkampf in der FDP
(ots) - Parteichef werden ist nicht schwer. Es zu bleiben
dagegen sehr. Parteivorsitzende müssen hart und brutal sein. Bei der
FDP erst recht. Am Montag hat der junge Vorsitzende Philipp Rösler
seinen ersten großen Härtetest bestanden. Er hat mit Fraktionschef
Rainer Brüderle offen um die Macht gerungen, hoch gepokert und
gewonnen. Er hat gewusst, dass Brüderle zwar eitel ist, aber nicht
gern verantwortlich für diesen schwierigen Laden. Deshalb konnte er
Brüderle sein Parteiamt anbieten, frei nach dem Motto: Ordne dich ein
oder mach es selbst. Brüderle ordnet sich lieber ein. Er ist nun
Spitzenkandidat, was er immer sein wollte. Aber eine Nummer kleiner,
was er sicher nicht wollte. Und die anderen heimlichen Putschisten
haben keinen Ersatzvorsitzenden mehr. Wenn man an Hans-Dietrich
Genscher denkt, der 30 Jahre lang FDP-Spitzenpolitik unter
wechselnden Kanzlern gemacht hat, könnte man ironisch sagen: Rösler
ist auf dem besten Weg, ein großer Liberaler zu werden. Ein Meister
der innerparteilichen Machtkämpfe. Fragt sich nur, wie die Wähler das
alles finden.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.01.2013 - 21:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 800140
Anzahl Zeichen: 1340
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Röslers liberales Meisterstück
Der Machtkampf in der FDP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...