WAZ: Röslers Chance zum würdigen Abgang. Kommentar von Thomas Wels
(ots) - In der Tat: An die zehn Prozent für die Liberalen,
das darf man als Sensation werten, wie es einige der FDP-Vorleute
gestern eifrig taten. Seltsam nur, dass sich keiner der Liberalen für
diese Sensation bei den CDU-Wählern bedankte, die mit ihrem
Stimmen-Splitting das Wunder von Hannover erst ermöglicht haben. Und
nun, alles wieder in Butter für den Parteivorsitzenden Philipp
Rösler? Das wäre ein fataler Trugschluss. Schließlich hat die FDP den
Erfolg keineswegs dem Umstand zu verdanken, dass hier ein
freiheitlich liberales Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell nach dem
Motto "Privat vor Staat" Wiederauferstehung feiert. Vielmehr beruht
der Erfolg allein auf der Hoffnung auf ein "Weiter so" in der
schwarz-gelben Koalition in Niedersachsen. Kurzum: Es wäre ein
Treppenwitz, würde die FDP ihre Selbstfindungsphase diesem Wahlerfolg
unterordnen. Parteichef Rösler hat nun eine gute Chance auf einen
würdigen Abgang. Er sollte sie nutzen, bevor das unwürdige Genörgle
mit Blick auf die Bundestagswahl wieder einsetzt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2013 - 19:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 799304
Anzahl Zeichen: 1306
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Röslers Chance zum würdigen Abgang. Kommentar von Thomas Wels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...