WAZ: Patientenbeauftragter Zöller für strengere Gesetze
gegen Ärztekorruption/Maßnahmen noch im Januar
(ots) - Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung,
Wolfgang Zöller (CSU), hat sich im Kampf gegen Ärztekorruption für
strengere Gesetze ausgesprochen. "Noch in diesem Monat muss etwas
passieren, sonst wird es schwierig, strengere Gesetze noch in dieser
Legislaturperiode umzusetzen", sagte Zöller im Interview mit den
Zeitungen der WAZ-Gruppe (Freitagausgaben) und dem Internetportal
derwesten.de.
"Wir brauchen ein strengeres Berufsrecht für Ärzte. Die
Konsequenzen für korrupte Mediziner müssen wesentlich schärfer werden
- bis hin zum Entzug der Zulassung." Es müsse auch im Interesse der
Ärzte sein, sich von den schwarzen Schafen schnell zu trennen.
"Wir sollten das Heilmittelwerbegesetz verschärfen", nannte Zöller
eine weitere mögliche Sanktion. "Verstöße in diesem Bereich sollten
künftig nicht mehr als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftat
gelten. Dann könnte automatisch die Staatsanwaltschaft ermitteln."
Dazu müssten Bund und Länder jetzt rasch die Voraussetzungen
schaffen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.01.2013 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 798410
Anzahl Zeichen: 1300
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Patientenbeauftragter Zöller für strengere Gesetze
gegen Ärztekorruption/Maßnahmen noch im Januar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...