WAZ: Fernsehsender prassen herum. Kommentar von Frank Preuß
(ots) - Die Fernsehchefs machen es sich leicht: Für 90
Prozent aller Menschen in Deutschland ändert sich mit der Umstellung
der Fernsehgebühren nichts, beten sie uns seit Wochen vor. Und ja,
für Wohngemeinschaften wird es sogar noch ein bisschen günstiger,
erzählen sie gern. Tolle Sache. Als ob es davon Abermillionen gäbe.
Für die restlichen zehn Prozent können die Veränderungen aber
durchaus beträchtlich sein. Für Firmen und Gemeinden schrauben sich
die Gebühren in unerwartete Höhen, ohne dass sich irgendeine Leistung
verbesserte. Das kann so nicht stehen bleiben. Mag ja sein, dass die
zusätzlichen Einnahmen durch die Umstellung nicht gewaltig sind. Aber
wofür brauchen die Sender überhaupt 8,67 Milliarden? Wie viele
Spartenkanäle wollen sie noch einrichten, wie viel Geld in ihre
Internetauftritte stopfen? Und bei welcher Summe ist es mal gut mit
der staatlich verordneten Grundversorgung? Es ist ein Skandal, dass
die öffentlich-rechtlichen Sender den Kunden, die sie zur Zahlung
zwingen, keine Rechenschaft ablegen. Der Vatikan ist nicht
intransparenter als ARD und ZDF es sind. Zahlen auf den Tisch! Es
wird Zeit, im Selbstbedienungsladen aufzuräumen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2013 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 797509
Anzahl Zeichen: 1453
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Fernsehsender prassen herum. Kommentar von Frank Preuß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...