WAZ: Schneider: Geplante Strafbarkeit allein gewerbsmäßiger Sterbehilfe reicht nicht
(ots) - Die geplante Strafbarkeit allein gewerbsmäßiger
Sterbehilfe reicht der evangelischen Kirche nicht aus. Jemandem zum
Sterben zu verhelfen, "darf kein Geschäftsmodell sein", sagte der
Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Präses Nikolaus Schneider,
der Neuen Rhein Zeitung (Freitagsausgabe).
Die nach dem Gesetzentwurf von Justizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) nicht verbotene, aber organisierte
Sterbehilfe ohne Gewinnerzielungsabsicht sehe er "kritisch".
Schneider: "Das ist ein derart intimer Bereich, der gehört in die
Familie, in enge Freundschaften oder eine andere sehr vertrauensvolle
Beziehung - aber nicht in eine anonyme Organisation."
Werde die organisierte Sterbehilfe nicht auch verboten, besteht
nach seinen Worten die Gefahr, "dass die Grenzen zur gewerbsmäßigen
Sterbehilfe verschwimmen". Schneider: "Was passiert zum Beispiel,
wenn sich ein Verein Unkosten erstatten lässt?"
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.01.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 794374
Anzahl Zeichen: 1217
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Schneider: Geplante Strafbarkeit allein gewerbsmäßiger Sterbehilfe reicht nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...