WAZ: Keine Eile beim Sterbehilfegesetz
- Kommentar von Miguel Sanches
(ots) - Man sagt, das Bessere sei der Feind des Guten. Kaum
will Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die
gewerbsmäßige Sterbehilfe unter Strafe stellen, da dämmert der CDU
kurz vor der Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag, dass es
lediglich eine halbherzige Lösung wäre. Denn: Ein Verbot ließe sich
allzu leicht umgehen, und die Werbung zur Förderung der Selbsttötung
ist im Gesetz noch gar nicht berücksichtigt worden. Die
FDP-Ministerin hat penibel umgesetzt, was die Koalition 2009
beschlossen, aber nicht richtig durchdacht hatte. Die Union sollte
die Initiative stoppen. Es sitzen schon viele Abgeordnete auf dem
Baum, und nun bietet sich gar Bundestagspräsident Norbert Lammert für
die Räuberleiter an. Eine Denkpause ist nötig. Zum Selbstschutz. Und
für die öffentliche Debatte. Gegen Korrekturen spricht, dass die Zeit
davonläuft und dass jede Änderung bei so einem sensiblen Thema neue
Fragen aufwirft. Man sollte ein Gesetz nicht übers Knie brechen. Es
ist im Zweifel besser, nach der Wahl noch einmal an das Thema
heranzugehen. Besser keine Lösung als eine schlechte.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2013 - 18:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 794253
Anzahl Zeichen: 1378
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Keine Eile beim Sterbehilfegesetz
- Kommentar von Miguel Sanches"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...