Westfalen-Blatt: Bundestagspräsident Lammert hält NPD-Verbot für "unklug"
(ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU)
kritisiert Vorstöße für ein erneutes NPD-Verbotsverfahren. "Ein
Verbot halte ich politisch für unklug", sagte er dem in Bielefeld
erscheinenden "Westfalen-Blatt" (Donnerstagsausgabe). "Dass die NPD
mit der Aura eines über ihr drohenden Verbotsverfahrens schlechter
abschneidet als ohne, halte ich für eine kühne Annahme." Das habe
auch Auswirkungen auf die umstrittene Parteienfinanzierung für die
NPD: "Am Ende zahlt der Steuerzahler mehr als ohne das
Verbotsverfahren."
Ressentiments ließen sich nicht durch Verbote beseitigen. "Wenn
wir jetzt einer Partei, die statistisch gesehen marginal ist, mit
einem Verbotsverfahren eine Bedeutung geben, die sie gar nicht hat,
provozieren wir möglicherweise eine Reaktion, die die wir unbedingt
vermeiden wollten", warnte Lammert.
In Deutschland sei die Hemmschwelle, rechtsextremistisch zu
wählen, aus historischen Gründen höher als in den meisten
europäischen Ländern, sagte Lammert: "Dass sich in einer freien
Gesellschaft auch extreme Auffassungen bilden, muss man aushalten.
Die Auseinandersetzung damit muss aber geführt werden. Und ein
gelassener Umgang mit dieser Herausforderung darf keine Ausrede für
die fehlende Bereitschaft zur Auseinandersetzung sein."
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Telefon: 0521/585-261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2013 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 793730
Anzahl Zeichen: 1550
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Bundestagspräsident Lammert hält NPD-Verbot für "unklug""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...