Märkische Oderzeitung: zu Atommüll
(ots) - Auf einmal ist die Frage da, die sich
bisher keiner zu stellen traute: Atommüll exportieren - warum
eigentlich nicht? Jahrzehntelange Forschungen haben bislang in
deutschem Boden keine Hohlräume entdeckt, die das hochgiftige
Material sicher über tausende Jahre beherbergen könnten - Stichwort
Asse. Ehe weitere teure, langwierige Forschungen nach einem Endlager
beginnen, sollte man einen Gedanken aus praktischen Erwägungen nicht
beiseite schieben: Möglicherweise gibt es in anderen, weniger dicht
besiedelten Ländern ja potenzielle Lagerorte, die weniger Menschen
gefährden, sicherer sind - und dem Land ein Zubrot einbringen.
Zugegeben, solch ein Ablasshandel wäre eine moralisch dreckige
Lösung. Aber er würde zu dieser dreckigen Technologie passen, die
noch Dutzende Generationen nach uns gefährden wird. Und von der wir
alle jahrzehntelang profitiert haben.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.01.2013 - 21:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 791153
Anzahl Zeichen: 1101
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...