Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Korruptionsbekämpfung
(ots) - Die meisten deutschen Ärzte sind sicherlich
keine Halbgötter in Weiß, haben aber in puncto Bestechlichkeit weiße
Westen. Das muss klar gesagt werden, bevor über Korruption von
Medizinern diskutiert wird. Alle über einen Kamm zu scheren ist
unsachlich und ungerecht. Es ist nichts daran auszusetzen, wenn
Sanktionen auf standesrechtlicher Ebene erfolgen. Schwierig wird es
aber, wenn dies nicht passiert. Dann muss die Gesetzeslücke im
Strafrecht geschlossen werden. Das gilt nicht nur für den
Gesundheitssektor, sondern generell. Aber in der Arztpraxis werden
die potenziellen Auswüchse besonders sichtbar. Niemand will ein
Medikament nur deshalb verschrieben bekommen, weil der Arzt Geschenke
vom zuständigen Pharmavertreter erhält. Schließlich geht es um
Vertrauen von Patienten, die jeden Monat Beiträge zahlen, um das
System am Laufen zu halten. Ein Konzept, in dem sich Kontrollierte
selbst kontrollieren und bestrafen, ist kritisch zu beäugen. Es ist
anfällig für Fehler. Das ist nicht nur bei Medizinern ein Problem.
Ein Gesetz müsste alle Berufsstände einschließen, in der die
Gesetzeslücke existiert.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.01.2013 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 790747
Anzahl Zeichen: 1379
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Korruptionsbekämpfung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...