WAZ: U-Bahnen stecken im Finanzloch. Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Sechs Milliarden Euro teuer wird der Stuttgarter
Tiefbahnhof. Dem Berliner Großflughafen droht ein Finanzdebakel. In
NRW sind ein Dutzend Autobahnbrücken abrissreif. Jetzt fehlt das
Geld, im größten Ballungsraum das ohnehin löchrige Nahverkehrsnetz zu
sanieren. Das Revier muss um Stadt- und U-Bahnen bangen, sagen die
Kommunalbetriebe. Die erste Linie, in Mülheim, ist 2012 stillgelegt
worden. Hier sind Geisterfahrer unterwegs. Jeder Privathaushalt weiß:
Ich muss den Wert des Bestandes pflegen, bevor ich Neues anfange. Die
Politik lässt diese alte Weisheit gerne kalt. Eine
Experten-Kommission hat jetzt geraten, Verkehrswege dem Einfluss der
jährlichen Etatberatungen zu entziehen und aus zwei auf Jahre
festgelegten Fonds zu finanzieren: Einem für Neubau, einem für
Erhalt. Das ist ein kluger Vorschlag.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2012 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 788007
Anzahl Zeichen: 1068
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: U-Bahnen stecken im Finanzloch. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...