Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Armut in Deutschland
(ots) - »Altersarmut ist gegenwärtig nicht das
drängendste Armutsproblem.« So hieß es gestern im
Bundeswirtschaftsministerium. Die Botschaft taugt aber nicht,
Warnungen aus dem Arbeitsministerium von Ursula von der Leyen zu
entkräften. Denn der CDU-Politikerin ging es darum, vor Gefahren zu
warnen, die Millionen von Menschen in 20 Jahren drohen könnten: Die
Rente reicht nicht zum Leben. Deshalb ist es nicht verkehrt,
Arbeitnehmer davon zu überzeugen, privat für das Alter vorzusorgen.
Ob die Lebensleistungsrente, die von der Leyen fordert, das
Allheilmittel gegen Altersarmut sein wird, bleibt abzuwarten. Aber
der Ministerin vorzuwerfen, sie habe mit der von ihr angestoßenen
Debatte die Menschen nur verwirrt, geht zu weit. Ganz im Gegenteil.
Die Experten aus dem Wirtschaftsministerium rechnen vor, dass ein
Stundenlohn von 16 Euro zu einer Rente von 850 Euro führen würde.
Mehr Konfusion geht nicht. Wenn Zusatzrente und Mindestlohn falsch
sein sollten, muss das auch für Minijobs, Scheinselbstständigkeit und
Hungerlöhne gelten. Davon war aus dem Ministerium nichts zu hören.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.12.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 785935
Anzahl Zeichen: 1341
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Armut in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...