WAZ: Man lässt seinen Laden nicht hängen. Kommentar von Gerd Heidecke
(ots) - Rechts husten die Nachbarn den dritten Tag im Folge
um die Wette, links tränen der Kollegin die Augen, und der passende
Schal zum Schirm scheint am Computerarbeitsplatz das Accessoire
dieser ersten Schnee-Woche zu sein - ein Blick rund um den
Konferenztisch erweckt nicht gerade den Eindruck, dass die deutschen
Arbeitnehmer bei jedem Anflug eines Wehwehchens entschlossen zum
Krankenschein greifen. Die Leidensfähigkeit an den Werkbänken und in
den Büros ist jedenfalls groß, das beweist allein der seit Jahren
geringe Krankenstand in den Unternehmen. Nur bei erschreckend vielen
Chefs scheint noch nicht angekommen zu sein, wie viele Menschen
gerade jetzt mit dem sprichwörtlichen Kopf unter dem Arm noch an
ihrem Arbeitsplatz erscheinen, um ihr Team und ihren "Laden" nicht
hängen zu lassen. Dass viele dabei ihre und auch die Gesundheit ihrer
Kollegen gefährden, weiß jeder. Nicht jeder Chef weiß offenbar: Ein
Vorgesetzter, der seine erkennbar angegriffenen Mitarbeiter nicht
nach Hause schickt, bei dem krankt es an Führungskraft wie an
Verantwortung.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2012 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782363
Anzahl Zeichen: 1348
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Man lässt seinen Laden nicht hängen. Kommentar von Gerd Heidecke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...