PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Strafzahlung für die NPD:

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Strafzahlung für die NPD:

ID: 782342

(ots) - Wie die NPD ihr Desaster überleben will,
ist der Behauptungen ihrer Funktionäre zum Trotz, völlig offen.
Notorisch klamm kommt durch das Urteil aus Leipzig noch eine
Strafzahlung hinzu - reduziert zwar, aber saftig genug. Damit geht
die Handlungsfähigkeit gegen Null; die Mitglieder, die die Zeche
zahlen müssten, dürften sich absetzen. Manch einer aus der
Parteiführung mag da bedauern, dass der Verbotsantrag nicht früher
auf den Weg gebracht worden ist. Das hätte die Partei ganz anders im
Gespräch gehalten und womöglich das eine Verfahren durch das andere
gestoppt. Schade ist, dass mit dem finanziellen Bankrott die Sache
nicht ausgestanden ist. Die braune Szene, deren Zentrum die NPD
längst nicht mehr ist, sucht sich andere Wege. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach fordert nach DatendiebstahlÜberprüfung von Gesetzen im Gesundheitssektor Berliner Zeitung: Kommentar zum Besuch von Bundespräsident Gauck in einem Asylbewerberheim
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2012 - 18:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782342
Anzahl Zeichen: 966

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Strafzahlung für die NPD:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung