WAZ: Die SPD als Wir-Partei. Kommentar von Wilhelm Klümper
(ots) - Seht her, ich bin einer von Euch. Peer Steinbrück
präsentierte sich auf dem Sonderparteitag der SPD als
Mustersozialdemokrat. Ein Kanzlerkandidat, der in seiner Rede kaum
das "Ich", umso mehr das bescheidener klingende "Wir" in seiner
Ansprache an die Genossen bemühte. "Wir waren es, die . . . " sagte
Steinbrück immer und immer wieder, um hernach die historischen
Erfolge der Sozialdemokratie hervorzuheben. Seinen rhetorischen
Schulterschluss mit der Partei übertrug er gleich auf ganz
Deutschland, wo "mehr Wir und weniger Ich" gebraucht werde. Es gehe
schließlich um nicht weniger als die Renaissance der sozialen
Marktwirtschaft. Dem zuweilen arrogant daherkommenden Steinbrück
gelang das Kabinettstückchen, sich als sympathischer Wahrer der seit
150 Jahren gültigen sozialdemokratischen Werte wie Freiheit,
Gerechtigkeit und Solidarität zu präsentieren. Da ließen sich die
zufriedenen Genossen auch nicht durch Greenpeace stören, die ein
Plakat mit "Genug Kohle gescheffelt" hochhielten. Die SPD und ihr
Kandidat hatten so etwas wie einen Vereinigungsparteitag.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2012 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 779779
Anzahl Zeichen: 1368
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die SPD als Wir-Partei. Kommentar von Wilhelm Klümper"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...