Lausitzer Rundschau: Nachtflug-Volksbegehren folgt Hochschul-Volksbegehren
in Brandenburg
(ots) - Cottbus. Nach dem Brandenburger Volksbegehren
gegen ein Nachtflugverbot am neuen Berliner Airport BER gibt es ein
Volksbegehren gegen eine Hochschulfusion in der Lausitz. Wie die in
Cottbus erscheinende "Lausitzer Rundschau" (Mittwochausgabe)
berichtet, stehen die Initiatoren bereits in den Startlöchern. "Wir
warten nur noch auf die offizielle Bekanntgabe durch den Landtag,
dass unsere Volksinitiative als gescheitert gilt", erläutert der
Sprecher der Volksinitiative "Hochschulen erhalten", Alexander
Miesera. Der Potsdamer Landtag hatte die von mehr als 33 000
Unterschriften getragene Initiative abgelehnt.
Mit dem Volksbegehren "Hochschulen erhalten" wollen die
Initiatoren mehr als 80000 Unterschriften für den Erhalt der
beiden Lausitzer Hochschulen sammeln. Die rot-rote Koalition
beabsichtigt mit dem Gesetz zur Neustrukturierung der Lausitzer
Hochschullandschaft, die Hochschule Lausitz (FH) Senftenberg und die
BTU Cottbus zu fusionieren. Der entsprechende Gesetzentwurf hat in
erster Lesung im Landtag Zustimmung von der Regierungskoalition
gefunden und soll im Januar endgültig beschlossen werden.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2012 - 22:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776943
Anzahl Zeichen: 1423
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Nachtflug-Volksbegehren folgt Hochschul-Volksbegehren
in Brandenburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...