PresseKat - WAZ: NRW will mit Millionenhilfe Bafög-Chaos abwenden

WAZ: NRW will mit Millionenhilfe Bafög-Chaos abwenden

ID: 775161

(ots) - Die rot-grüne Landesregierung will den drohenden
Bearbeitungsstau bei Bafög-Anträgen an den NRW-Hochschulen im
kommenden Jahr mit einer kräftigen Budgeterhöhung für die
Studentenwerke abwenden. "Da für die kommenden Jahre davon auszugehen
ist, dass die Zahl der Anträge von zuletzt rund 115.000 noch einmal
deutlich steigen wird, wollen wir die Mittel um 25 Prozent erhöhen",
sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Laut Schulze sollen die zwölf
Studentenwerke in NRW ab dem Haushaltsjahr 2013 mit 19 Millionen
Euro, also einem Plus von 3,6 Millionen Euro, rechnen können.

In NRW sind etwa 24 Prozent der insgesamt 632.000 Studenten auf
Bafög angewiesen, weil sie aus einkommensschwächeren oder
kinderreichen Familien stammen. Der Bafög-Höchstsatz beträgt 670 Euro
monatlich und wird von Bund und Land gemeinsam als zinsloses Darlehen
gewährt. Einkommensabhängig muss nach Studienabschluss lediglich die
Hälfte davon zurückgezahlt werden. Im Frühjahr war es an
verschiedenen Universitäten zu massiven Protesten gekommen, weil
Studenten monatelang auf die Bearbeitung ihrer Anträge warten
mussten.

Wissenschaftsministerin Schulze erklärte die Verzögerungen mit der
umfangreichen Nachweisführung, die immer wieder Rückfragen notwendig
machen könne: "Es gilt die gesetzliche Vorgabe, dass vollständige
Bafög-Anträge in maximal zehn Wochen bearbeitet werden müssen. Ich
habe keine Hinweise darauf, dass Studentenwerke in der Vergangenheit
dagegen verstoßen hätten." Nach Informationen der WAZ-Mediengruppe
will sich die Landesregierung dennoch auf Bundesebene für eine Reform
der Bafög-Gesetze einsetzen, um das Antragsverfahren zu vereinfachen
und zu beschleunigen. Kritisch gesehen wird in Düsseldorf etwa, dass
zurzeit ein Auto, auf das Studenten im ländlichen Raum angewiesen




sind, auf das Einkommen angerechnet wird.

In den zwölf Studentenwerken des Landes kümmerten sich zuletzt 180
Mitarbeiter um 115.000 Bafög-Anträge pro Jahr. Laut
Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke sei die Belastung pro
Sachbearbeiter in NRW weitaus höher als in Bayern. Für 2013, wenn
zwei Abitur-Jahrgänge an die Hochschulen in NRW strömen, wurde von
Studentenvertretern ein "Bafög-Chaos" vorhergesagt.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): NRW fordert neuen Länderfinanzausgleich für Energie und Umwelt
Wirtschaftsminister Duin: Braunkohle aus unserem Land macht die Energiewende erst möglich LVZ: CSU appelliert an CDU-Frauen, sich bei Kindererziehungszeiten im Rentenrecht nicht erneut abspeisen zu lassen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2012 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 775161
Anzahl Zeichen: 2696

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: NRW will mit Millionenhilfe Bafög-Chaos abwenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung