(ots) - "Neuen Schwung" verleiht die aktuelle 
Windenergie-Potenzialstudie der Erneuerbaren-Branche in 
Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Schluss kommt Thomas Zerres, 
Chef-Projektentwickler für Onshore-Windparks bei der Trianel GmbH. 
Die Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz 
(LANUV) bescheinigt dem bevölkerungsreichsten Bundesland ausreichend 
Flächen für rund 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen.
   Anlässlich der Windenergietage NRW in Bad Driburg begrüßt Trianel 
das Engagement der Landesregierung. NRW habe durch den 
Windenergieerlass aus dem Jahr 2011, den Leitfaden "Wind im Wald" und
nun durch die Potenzialstudie bereits wichtige Impulse für den Ausbau
der Windenergie gesetzt. "Die positive Entwicklung braucht stabile 
und auskömmliche Rahmenbedingungen", gibt Zerres allerdings zu 
bedenken.
   Gemeinsam mit sechs Stadtwerken und Gemeinden ist Trianel derzeit 
an der Entwicklung von Windparks im ostwestfälischen Höxter 
beteiligt. Unter Federführung der in Gründung befindlichen 
Projektgesellschaft Windenergie Kreis Höxter GmbH, ein Verbund der 
Stadtwerke Bad Driburg, Beverungen, Borgentreich, Steinheim und 
Warburg sowie der Gas- und Wasserversorgung Höxter und der Gemeinde 
Brakel, sollen in den kommenden Jahren durch Einbindung regionaler 
Unternehmen und Verbände Windparks mit Bürgerbeteiligung entstehen.
   Bis 2016 plant Trianel den Aufbau von weiteren Onshore-Windparks 
mit einer Leistung von bis zu 150 Megawatt. Geeignete Standorte in 
Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern befinden sich zurzeit 
in der Auswahl. Gemeinsam mit Stadtwerken und kommunalen 
Energieversorgern will Trianel eine Onshore-Gesellschaft gründen, um 
die Aktivitäten im Bereich der Windenergie zu bündeln. Insbesondere 
Stadtwerken ohne Möglichkeit, eigene Windkraftstandorte zu  
entwickeln, soll so der Einstieg in die Windkraft und die Mitarbeit 
an der Energiewende ermöglicht werden.
   Über Trianel
   Die Trianel GmbH wurde 1999 von vier Stadtwerken gegründet. Das 
Ziel: die Bündelung der Interessen und Stärken von Stadtwerken, um 
ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu 
sichern. Heute zählen über 50 Stadtwerke und Regionalversorger aus 
Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zu den 
Gesellschaftern der Trianel GmbH. Stadtwerke und kommunale 
Energieversorger beteiligen sich gemeinsam mit Trianel aktiv an der 
Energiewende und investieren rund zwei Milliarden Euro in Offshore- 
und Onshore-Windparks, flexible konventionelle Kraftwerke sowie 
Wasserspeicherkraftwerke.
   Weitere Informationen: www.trianel.com
Pressekontakt:
Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation 
Fon      +49 241 41320-413 
Mobil    +49 151 12 64 17 87 
Fax      +49 241 41320-308 
e.thyen(at)trianel.com