(ots) - Energieeffizienz ist ein Pfeiler der Energiewende -
praxistaugliche Integration und Kombination von Technologien 
ausgezeichnet
   Erfolgreiche Energieeffizienztechnologien sind auf das Vertrauen 
der Nutzer angewiesen. Die deutsche Gaswirtschaft setzt dafür mit dem
Preis für Innovation und Klimaschutz Impulse. Strom und Wärme aus der
Brennstoffzelle fürs Wohnhaus, klimaschonende Kühlung durch 
Kombination von Absorptionskältemaschine und Kraft-Wärme-Kopplung 
sowie Windstromgas fürs Auto lösten den Beifall von über 170 Gästen 
aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Preisverleihung im 
Haus der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft aus.
   "Wenn wir die angestrebten Klimaschutzziele erreichen wollen, 
müssen wir in allen Bereichen der Energieverwendung konsequent die 
vorhandenen Potentiale nutzen", stellt Dr. Ludwig Möhring, Präsident 
der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen 
Energieverbrauch e. V. (ASUE) fest. "Wir zeichnen heute mit Freude 
und Stolz die zur Erreichung solcher Ziele nötige Basisarbeit von 
Forschern, Planern und Machern aus, die technologieoffen neue 
Lösungen umgesetzt haben, die uns auf dem Weg in die CO2-arme Welt 
weiterbringen. Nur wenn jeder Einzelne seinen persönlichen Beitrag 
zur Energieeffizienz leistet, sind die Ziele des globalen 
Klimaschutzes erreichbar", so Möhring in seiner Begrüßungsrede.
   Der mit insgesamt 50.000 EUR dotierte "Preis der deutschen 
Gaswirtschaft für Innovation und Klimaschutz" wird bereits zum 17. 
Mal gemeinsam mit dem ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobilclub e. 
V.), dem BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. 
V.), dem DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) der 
dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) und erdgas mobil verliehen. Der 
unter der Schirmherrschaft des BDEW und DVGW stehende Preis wird in 
den Kategorien "Forschung und Entwicklung", "Planung" und 
"Umweltschonende Mobilität" vergeben.
   Kategorie "Forschung und Entwicklung" 
   Ceramic Fuel Cells GmbH wird mit dem Hauptpreis für die 
Entwicklung der BlueGen-Brennstoffzelle ausgezeichnet. Ceramic Fuel 
Cells (CFC) ist ein deutsch-australischer Entwickler und Hersteller 
von Technologien für Festoxid-Brennstoffzellen und in diesem Bereich 
eines der weltweit führenden Unternehmen. Mit der von CFC 
entwickelten Brennstoffzellen-Technologie wird Erdgas hocheffizient 
und zuverlässig energiesparend und emissionsarm in Strom und Wärme 
umgewandelt. Die auf dieser Basis von CFC produzierten 
kleinformatigen Mikro-KWK (Kraft-Wärme-Kopplungssysteme), die 
besonders für Haushalte und kleine Gewerbebetriebe geeignet sind, 
erreichen bei der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme einen 
elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60 % und verringern die 
CO2-Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung um die 
Hälfte. Der Preis ist mit 20.000 EUR dotiert.
   Kategorie "Planung" 
   Für die Kombination eines Blockheizkraftwerks (BHKW) mit einer 
Absorptionskältemaschine zur Optimierung der Kühlung von 
Maschinenbauanlagen gewinnt die Projekt-Plan GmbH den Preis in der 
Kategorie Planung. Projekt-Plan-GmbH ist ein Berliner Konstruktions- 
und Planungsbüro für Anlagentechnik und Energieversorgungskonzepte. 
Das Spezialgebiet ist dabei die Planung und der Betrieb von BHKWs. 
Ausgezeichnet wird die Ergänzung und Neukonzeption einer auf den 
Betrieb von Erdsonden gestützten Maschinenkühlung um ein BHKW mit 
einer Leistung von 100 kWel und einer Absorptionskältemaschine. 
Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist, dass die mit dem BHKW 
erzeugte Wärme zum Antrieb der Absorptionskältemaschine genutzt wird,
die die Kühlung der Maschinen sicherstellt. Der gleichzeitig mit dem 
BHKW erzeugte Strom wird zudem direkt im Unternehmen genutzt und das 
bisherige Erdsondenfeld kann nun zur Hallenklima-tisierung genutzt 
werden bzw. steht als Back-up-Technik zur Verfügung. So lassen sich 
jährlich Energiekosten von rund 80.000 EUR einsparen. Der Preis ist 
mit 15.000 EUR dotiert.
   Kategorie "Umweltschonende Mobilität" 
   Mit "e-gas" und Audi A3 Sportback TCNG auf dem Weg zur 
CO2-neutralen Mobilität. Das Prädikat "Umweltschonende Mobilität" 
wird der Audi AG verliehen: Mit dem "e-gas-Projekt" verfolgt die Audi
AG das Ziel eines Energiesystems auf Basis eines geschlossenen 
CO2-Kreislaufs. Das Konzept sieht vor, dass Käufer eines Audi A3 
Sportback mit Erdgas-antrieb ab dem Jahr 2013 über eine spezielle 
Tankkarte "e-gas" beziehen können. Dieses "e-gas" wird z.B. mit Strom
aus Windkraft- oder Photovoltaikanlagen erzeugt, der aus 
Kapazitätsgründen nicht ins Versorgungsnetz eingespeist werden 
konnte. Um diesen "überschüssigen Strom" zu nutzen, wird Audi eine 
erste "e-gas"-Pilotanlage in Werlte (Niedersachsen) errichten. In dem
sogenannten "Power to Gas-Verfahren" wird in einem ersten 
Verfahrensschritt mit einem Elektrolyseur Wasser (H2O) in Wasserstoff
(H2) und Sauerstoff (O2) gespalten. In einem zweiten 
Verfahrensschritt wird dann dem Wasserstoff Kohlendioxid hinzugefügt,
welches aus einer Biogasanlage direkt neben der Anlage stammt. Das 
daraus entstandene Produkt ist regeneratives Erdgas. Dies wiederum 
wird zum Betanken des Audi A3 TCNG verwendet. Im ersten Jahr sollen 
so ca. 1.500 Audi Erdgasfahrzeuge mit dem "e-gas" betankt werden.
   (Weitere Infos, Bild- und Videomaterial zu der Veranstaltung 
finden Sie ab sofort unter www.asue.de. Rückfragen bitte jederzeit 
gern an das Pressebüro unter presse(at)asue.de oder 030-23 00 50 92.)
   Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen 
Energieverbrauch e. V. fördert die Entwicklung und Verbreitung 
sparsamer und umweltschonender Technologien auf Erdgasbasis. Sie ist 
kompetenter Ansprechpartner und Ratgeber für Politik, Verwaltung und 
Unternehmen, sowie für Planer, Fachbetriebe, Energieversorger und 
Gebäudeeigentümer. In fünf ständigen Arbeitskreisen - 
Brennstoffzellen/Blockheizkraftwerke, Energie und Umwelt, 
Gasturbinentechnik sowie Gaswärmepumpen und Kältetechnik - 
diskutieren und kommentieren Experten aus den Mitgliedsunternehmen 
die aktuellen technologischen und rechtlichen Entwicklungen. Mit 
Stellungnahmen, Publikationen und Veranstaltungen leistet die ASUE 
einen fundierten Beitrag zur energie- und klimapolitischen Diskussion
in Deutschland. Zu den Mitgliedern zählen 47 Unternehmen der 
deutschen Gaswirtschaft - www.asue.de. Dr. Ludwig Möhring (Präsident 
der ASUE)
Pressekontakt:
Andrej Krocker
Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen 
Energieverbrauch e. V. (ASUE)
Litfaß-Platz 3, 10178 Berlin 
Telefon 0 30 / 22 19 13 49-0  
info(at)asue.de