WAZ: Totensonntag und Weihnachtsrummel. Kommentar von Walter Bau
(ots) - Totensonntag. Der Tag, an dem die Protestanten der
Verstorbenen gedenken, so wie die Katholiken kürzlich an Allerseelen.
Ein stiller Tag der Erinnerung. So ist es jedenfalls gedacht. Manche
sehen die Ruhe dadurch gestört, dass die lärmigen Weihnachtsmärkte
vielerorts schon vor diesem Wochenende öffnen. Rummel statt Ruhe und
Besinnlichkeit. Ein Ärgernis? Nun ist ja niemand gezwungen, sich der
Drängelei der Weihnachtsmärkte auszusetzen, am Totensonntag selbst
bleiben die Buden ohnehin meist zu. Und die Kommerzialisierung der
Vorweihnachtszeit schreitet auch abseits der Märkte weiter voran. Man
muss nur in die Schaufenster der Kaufhäuser sehen. Und es sind noch
vier Wochen bis Heiligabend. Ein anderer Gedanke zum Totensonntag
stimmt bedenklicher: Immer mehr Menschen wollen, dass sich nach ihrem
Tod niemand an sie erinnert. Anders ist nicht zu erklären, dass über
40000 der 850000 Bestattungen 2011 in Deutschland anonyme
Beisetzungen waren, Tendenz steigend. Kein Grabstein, kein Name.
Viele wollen so den Hinterbliebenen nicht "zur Last fallen". Eltern
und Großeltern, die sich nur noch als Last empfinden. Es fröstelt
einen bei diesem Gedanken.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.11.2012 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 769679
Anzahl Zeichen: 1451
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Totensonntag und Weihnachtsrummel. Kommentar von Walter Bau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...