PresseKat - Märkische Oderzeitung: über ein mögliches juristisches Nachspiel des Leichendiebstahls durch poln

Märkische Oderzeitung: über ein mögliches juristisches Nachspiel des Leichendiebstahls durch polnische Autodiebe von Oktober

ID: 767965

(ots) - Frankfurt (Oder) Der Diebstahl von zwölf
Leichen in einem Bestattungswagen im Oktober in Hoppegarten hat
womöglich noch ein weiteres juristisches Nachspiel, berichtet die
Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)). Bei der Polizeidirektion
Ost ist eine Betrugsanzeige gegen die Bestatter eingegangen. Es geht
um den Vorwurf, dass vertraglich vereinbarte Leistungen bei der
Bestattung nicht erbracht wurden. So sollen laut Angehörigen die
Toten unter anderem noch in Krankenhauskleidung im Sarg gelegen
haben. Der Landrat von Märkisch-Oderland, Gernot Schmidt, hat
angekündigt, Kontrollen in dem Bestattungsfuhrunternehmen zu
veranlassen, berichtet die Märkische Oderzeitung.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Verpasste Chance des Kandidaten. Kommentar von Miguel Sanches Allg. Zeitung Mainz: Dilemma / Kommentar zu Peer Steinbrück
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2012 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 767965
Anzahl Zeichen: 889

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: über ein mögliches juristisches Nachspiel des Leichendiebstahls durch polnische Autodiebe von Oktober"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung