(ots) - Die fünf internationalen Juroren für 
den Intercultural Innovation Award 2012, eine gemeinsame Initiative 
der UN Alliance of Civilizations (UNAOC) und der BMW Group, stehen 
fest.
   Wissenschaftliche Expertise, hohe Reputation sowie Erfahrung auf 
internationalem Parkett zeichnen die drei Frauen und zwei Männer aus,
die nun über die 514 eingereichten Bewerbungen aus 92 Ländern 
entscheiden. Die Preisverleihung findet am 26. Februar 2013 im Rahmen
der 5. Jahrestagung der UNAOC in Wien, Österreich, statt. Dort werden
die zehn Finalisten dem internationalen Publikum vorgestellt. 
Anschließend überreichen hohe Repräsentanten der UN Alliance of 
Civilizations und der BMW Group den besten fünf Organisationen die 
Auszeichnungen. Die Gewinner erhalten neben einem Preisgeld über den 
Zeitraum eines Jahres individuelle Unterstützungs- und 
Beratungsleistungen, die den Erfolg und die Nachhaltigkeit ihrer 
Projekte verstärken sollen.
   Als ehemalige Direktorin der Alwaleed Bin Talal Foundations und 
Initiatorin von Studienzentren an fünf renommierten Universitäten hat
sich Muna AbuSulayman einen ausgezeichneten Ruf als Expertin in den 
Bereichen Management, Bildung, nachhaltige Entwicklung, Islam & 
Westliche Welt sowie Frauenförderung erworben. Der breiten arabischen
Öffentlichkeit ist sie vor allem bekannt als preisgekrönte 
Medienpersönlichkeit und Co-Moderatorin von Kalam Nawaem, der 
führenden arabischen Fernsehsendung zu sozialen Themen; nicht zuletzt
deshalb findet sich ihr Name auf vielen Listen der weltweit 
einflussreichsten Araber und Muslime wieder.
   Heather Johnston verfügt über mehr als 20 Jahre internationale 
Erfahrung im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Am Centre 
for Intercultural Learning - einer der führenden kanadischen 
Institutionen für Interkulturelles Training - bringt sie ihr in 
Malawi, Honduras, Ägypten und Ghana erworbenes Expertenwissen ein. 
Zuvor arbeitete sie für die University of British Columbia, für das 
kanadische Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und 
Internationalen Handel, das Cairo American College sowie für die 
Internationale Entwicklungsagentur in Kanada.
   Dr. Wanjiru Kamau-Rutenberg ist Gründerin und Geschäftsführerin 
von Akili Dada. Die preisgekrönte Führungskräfteschmiede fördert 
junge afrikanische Frauen aus sozial benachteiligten Schichten, die 
den gesellschaftlichen Wandel aktiv vorantreiben wollen. Sie ist 
derzeit von ihrer Position als Professorin für Politikwissenschaften 
an der University of San Francisco freigestellt. Dr. Kamau-Rutenbergs
besonderes Interesse gilt den Schnittstellen zwischen 
wissenschaftlicher Analyse und sozialem Engagement.
   Der Kultur- und Religionspsychologe Dr. Barry van Driel ist als 
Vizepräsident der International Association for Intercultural 
Education sowie als internationaler Leiter für Lehrerweiterbildung 
und Lehrplanentwicklung am Anne Frank Haus in Amsterdam (Niederlande)
tätig. In dieser Funktion äußert er sich als gefragter 
Interviewpartner zu aktuellen Themen wie Fremdenfeindlichkeit, 
Rassismus und Diskriminierung. Darüber hinaus ist er Mitglied der 
UNAOC-Initiative Global Experts und war bereits 2011 Jurymitglied des
Award.
   Professor Dr. Fethi Mansouri ist Direktor des Strategischen 
Forschungszentrums für Bürgerrechte und Globalisierung und zudem 
Lehrstuhlinhaber für Migration und Interkulturelle Studien an der 
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Deakin University 
im australischen Melbourne. Er ist Herausgeber des Journal of 
Intercultural Studies und arbeitet zudem als Berater im globalen 
Expertenausschuss für die UNAOC, die er in Fragen der kulturellen 
Vielfalt und internationaler Beziehungen unterstützt.
   Weitere Informationen zum Intercultural Innovation Award finden 
Sie unter http://interculturalinnovation.org.
   Der Intercultural Innovation Award 
   Die UNAOC und die BMW Group bündeln ihre Kompetenzen im Bereich 
Interkulturelle Verständigung in einer langfristigen Partnerschaft, 
die sich um die Förderung von Dialog und Frieden über kulturelle und 
religiöse Grenzen hinweg bemüht. Der Intercultural Innovation Award 
ist in diesem Bereich einzigartig und steht für eine neue Form der 
Partnerschaft zwischen dem privatwirtschaftlichen Sektor und 
UN-Organisationen. Er zeichnet die innovativsten, basisorientierten 
Projekte aus, die Austausch und Zusammenarbeit zwischen 
unterschiedlichen Kulturen weltweit fördern. Die herausragendsten 
Projekte erhalten neben dem Preisgeld unterstützende Beratung durch 
die BMW Group und die UNAOC. Ziel ist es, die Wirksamkeit der 
Projekte zu fördern und deren Übertragbarkeit auf andere Kontexte zu 
ermöglichen. Die beratende Projektförderung wird auf die 
individuellen Bedürfnisse der Preisträger zugeschnitten.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
BMW Group Konzernkommunikation und Politik 
Antonia Niederländer 
Leiterin Soziales Engagement (Corporate Citizenship) 
Telefon: +49-(0)89-382-10422, Fax: +49-(0)89-382-10881 
E-Mail: presse(at)bmw.de 
Medien-Website: www.press.bmwgroup.com
UNAOC Jean-Christophe 
Bas Senior Advisor, Strategic Development and Partnerships 
E-Mail: jeancb(at)unops.org 
Telefon: +1-212-457-1090, Fax: +1-212-457-4032