WAZ: Pädagogik von vorgestern
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein
(ots) - Es ist schon ein merkwürdiger Widerspruch:
Einerseits melden nur noch fünf Prozent der Viertklässler-Eltern ihre
Kinder auf einer Hauptschule an; andererseits toben Bürger, wenn
einzelne Hauptschulen mangels Nachfrage auslaufen. Grund ist die
unterschiedliche Perspektive, aus der auf die Hauptschule geblickt
wird: Wer von oben herab Schulerfolg, Lernstruktur und
Zukunftsperspektiven begutachtet, sieht vor allem die "Restschule",
auf die das eigene Kind möglichst nicht gehen sollte. Wer Schulen von
innen sieht, stößt auf fleißige Schülerinnen und Schüler sowie auf
engagierte Lehrer, die alles daransetzen, dass die Kinder den Stoff
verstehen und anschließend eine Lehrstelle finden. Wie auch immer:
Mit den sterbenden Hauptschulen und den schwächelnden Realschulen ist
die Schulstrukturdebatte beendet. Mehr denn je kommt es nun auf die
Unterrichtsqualität an. Die wiederum steht und fällt mit der
Fähigkeit der Lehrer, begabte und weniger begabte Kinder in einer
Klasse gleichermaßen zu fördern. Frontalunterricht eines klassischen
Einzelkämpfer-Lehrers - das ist nun wirklich Pädagogik von
vorgestern.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.11.2012 - 18:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 765012
Anzahl Zeichen: 1405
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Pädagogik von vorgestern
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...