WAZ: Lieber was vom Feld nebenan. Kommentar von Matthias Korfmann
(ots) - Regionales lockt Kunden an. Das wissen auch die
Manager der großen Supermarkt-Ketten. Darum gibt es in den Läden
neben dem Gemüse aus der großen, weiten Welt auch immer mehr Äpfel,
Kartoffeln und Kohlköpfe aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Ob der
Sauerland-Brokkoli wirklich besser ist als der aus dem spanischen
AlmerÃa, ist schwerlich zu beweisen. Über Geschmack kann man endlos
streiten. Naheliegendes flößt Vertrauen ein. Es muss ja gar nicht
immer "Bio" sein. Manche Bauern an der B1 Richtung Unna und an den
Wegen ins Münsterland verdienen sich goldene Nasen mit ihren
konventionellen Hofläden. Sie ziehen die Ruhris magisch an. Und nicht
nur Naturschutz-Freaks und Gourmets wüssten gern, woher der Pfirsich
in der Marmelade und die Erdbeere im Dessert stammen. Manchmal ist ja
gar kein Pfirsich und keine Erdbeere drin. Noch ein Grund mehr,
Regionales zu kaufen. Dem Bauern nebenan kann man immerhin die Ohren
langziehen, wenn's nicht schmeckt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2012 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 761168
Anzahl Zeichen: 1231
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Lieber was vom Feld nebenan. Kommentar von Matthias Korfmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...