WAZ: Gegensatz der Interessen bleibt. Kommentar von Tobias Blasius
(ots) - Ein hehrer Leitspruch der rot-grünen Landesregierung
lautet: "Wir wollen aus Betroffenen Beteiligte machen". Die Bürger
sollen früher einbezogen, besser informiert und häufiger in
Basisabstimmungen zur Urne gerufen werden. Alles richtig im Umgang
mit einer bestens vernetzten Informationsgesellschaft; in den
allermeisten Politikbereichen ist das auch unstrittig. Ob damit aber
der neue Typus "Wutbürger", der alles liberal-egal hinnimmt, solange
es nicht vor seiner Haustür stattfindet, in NRW demnächst Geschichte
sein wird? Wohl kaum. Wenn es bei wichtigen Industrie- und
Infrastrukturprojekten zum Schwur kommt, wird man sich der guten
alten repräsentativen Demokratie erinnern müssen. Fürs Gemeinwohl
gewählte Parlamentarier haben zu entscheiden, welche
Zukunftsinvestition sinnvoll ist und welche nicht. Die Summe von
Einzelinteressen ergibt eben kein Landesinteresse. Die neue
aufwändige Vermittlungsarbeit des Wirtschaftsministers Duin macht das
nicht weniger wertvoll. Grundsätzliche Interessengegensätze etwa beim
Bau von Straßen oder Industrieanlagen lassen sich so jedoch nicht
auflösen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2012 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 760206
Anzahl Zeichen: 1397
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Gegensatz der Interessen bleibt. Kommentar von Tobias Blasius"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...