WAZ: Da wird Geld verbraten. Kommentar von Tobias Blasius
(ots) - Gestern schon an heute gedacht", lautet
sinnigerweise der Sparkassen-Werbespruch in Mülheim, der Heimatstadt
von Ministerpräsidentin Kraft. In Bezug auf die fest vorgeschriebene
Zwangsfusion der beiden NRW-Sparkassenverbände Rheinland und
Westfalen zum Ende des Jahres wirken solche Slogans wie Hohn. Trotz
anderslautender Rechtslage haben die Verbandsdickschiffe mit zwei gut
verdienenden Präsidenten und Hunderten von Pöstchen bislang nichts
getan, um bundesweit einmalige Doppelstrukturen zu beseitigen. Nach
Lage der Dinge werden sie bei Rot-Grün damit durchkommen. Das ist
ärgerlich, denn die Fusion ist keine Frage der
Sparkassen-Selbstorganisation. In teurer Verbandsarbeit wird Geld
verbraten, das Sparkassen vor Ort, kommunale Träger oder wohltätige
Organisationen besser gebrauchen könnten.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2012 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 759931
Anzahl Zeichen: 1062
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...