WAZ: FDP kritisiert geplante Tariferhöhung der Bochumer Stadtwerke
(ots) - Die geplante Energiepreis-Erhöhung der wegen üppiger
Honorarzahlungen unter Druck geratenen Stadtwerke Bochum hat scharfe
Reaktionen im NRW-Landtag ausgelöst. FDP-Fraktionsvize Ralf Witzel
legte den Stadtwerken nahe, die Tariferhöhung für ihre Kunden
auszusetzen. "Mein Rat wäre, die Entscheidung über die Preiserhöhung
zurückzustellen", sagte er den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Donnerstagausgaben). Die Stadtwerke hatten zuvor auf Anfrage
bestätigt, dass der Aufsichtsrat kommende Woche höhere Tarife für
Gas, Wasser, Strom und Fernwärme genehmigen soll. Mit der Zustimmung
werde gerechnet. Witzel nannte es "ein Unding, dass der
Gebührenzahler in Haftung genommen werden soll für das
Ausgaben-Gebaren der Stadtwerke an anderer Stelle". Honorare in Höhe
von 25.000 Euro für prominente Talkgäste wie Peer Steinbrück oder
Joachim Gauck gehörten nicht zu ihrem Versorgungsauftrag. Daniela
Schneckenburger, Wirtschaftsexpertin der Grünen, nannte die
beabsichtigte Preiserhöhung gegenüber der WAZ "zum jetzigen Zeitpunkt
absolut haarsträubend". Die Stadtwerke, denen sie "Verschwendung von
Steuergeld" vorwarf, seien der Daseinsvorsorge verpflichtet.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2012 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 757697
Anzahl Zeichen: 1453
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: FDP kritisiert geplante Tariferhöhung der Bochumer Stadtwerke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...