WAZ: Teurer Plausch mit Steinbrück
- Kommentar von Walter Bau
(ots) - Stolze 25.000 Euro für einen 80-minütigen,
entspannten Plausch über SPD und BVB, Kanzler und Kandidaten, Gott
und die Welt - es gibt Leute, die für ihr Geld härter arbeiten müssen
als Peer Steinbrück in seiner Rolle als Stargast einer Talkshow in
Bochum. Doch abseits der Debatte, ob ein derartiges Honorar
angemessen ist, wirft der Auftritt Steinbrücks bei der Bochumer
Promi-Runde mehrere Fragen auf. Durfte Steinbrück das Geld nun für
sich verbuchen? Oder war stattdessen eine Spende vereinbart? Welche
Rolle spielt dabei die Agentur, die den Treff organisierte? Und nicht
zuletzt: Müssen sich die Stadtwerke, deren Aufgabe es ist, die Bürger
mit Strom und Gas zu versorgen, unbedingt mit einem teuren
Prominenten schmücken? Zweifel sind da angebracht. Unabhängig davon
zeigt sich: Der Kanzlerkandidat Steinbrück wird die lästige Debatte
über stattliche Nebeneinkünfte trotz seiner Transparenz-Offensive
vorerst nicht los. Auch wenn er sich an alle Regeln hielt, haftet ihm
nun das Image des Abzockers an. Für den Wahlkämpfer Steinbrück könnte
sich das noch als schwere Bürde erweisen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.11.2012 - 19:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 754882
Anzahl Zeichen: 1373
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Teurer Plausch mit Steinbrück
- Kommentar von Walter Bau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...