Neues Deutschland: Nobelpreisträger kritisiert Troika-Sparkurs / Joseph Stiglitz: Negative Folgen für Staatseinnahmen und Wirtschaftsleistung werden ignoriert
(ots) - Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz stellt
der Krisenpolitik der Europäischen Union ein schlechtes Zeugnis aus.
Das EZB-Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen sei »ein weiteres
Beispiel für eine kurzfristige Erleichterung, die langfristig keine
Lösung bringt«, sagte der in den USA lehrende Top-Ökonom der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland«
(Samstagausgabe).
Die Europäische Zentralbank habe zuletzt »reine Geschenke an die
Banken« verteilt, so Stiglitz. Der Ökonom kritisierte auch den durch
die Troika in Griechenland durchgesetzten Sparkurs. »Die
Wahrscheinlichkeit, dass dieses Programm funktioniert, ist relativ
gering.« Europäische Union, Internationaler Währungsfonds und EZB
würden »ignorieren, welche negativen Auswirkungen das Sparprogramm
auf die Wirtschaftsleistung und damit auch auf die Staatseinnahmen
hat«.
Um aus der Dauerkrise herauszufinden müsse sich ganz Europa »die
Frage stellen, welchen Charakter es haben will«. Die gegenwärtigen
Probleme seien unter anderem darauf zurückzuführen, dass es »einen
gemeinsamen Binnenmarkt, aber kein gemeinsames Finanz- und
Fiskalsystem« gebe.
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2012 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 745810
Anzahl Zeichen: 1414
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neues Deutschland: Nobelpreisträger kritisiert Troika-Sparkurs / Joseph Stiglitz: Negative Folgen für Staatseinnahmen und Wirtschaftsleistung werden ignoriert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neues Deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...