PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Armut:

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Armut:

ID: 744229

(ots) - Es ist die Frage, ob das Land sich den
Preis noch leisten will oder kann, den es für seinen Weg aus der
Krise Anfang des Jahrzehnts bezahlt hat. Rot-Grün entschied sich
seinerzeit für die sogenannten Hartz-Reformen, das heißt für die
Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die Öffnung eines
Niedriglohnsektors, die Schaffung eines weiten Feldes prekärer
Arbeitsverhältnisse. Hier nur Skandal zu rufen, ist zu billig. Ein
Blick nach Frankreich oder Italien, die sich anders entschieden
haben, sollte genügen; von den eigentlichen Krisenstaaten in Europa
ganz abgesehen. Die dort eisern verteidigten sozialen
Errungenschaften wie Mindestlohn, strenger Kündigungsschutz, starker
öffentlicher Sektor haben die Krise keineswegs vertrieben. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Thierse: Brauchen umfassende Strategie gegen Antisemitismus/ In jeder Legislaturperiodeüber Expertenbericht debattieren Neues Deutschland: Noch ein
 Versager - Kommentar zum NSU-Untersuchungsausschuss
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.10.2012 - 17:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744229
Anzahl Zeichen: 960

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Armut:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung