PresseKat - WAZ: NRW hält Nutzung von Radar-Warngeräten für "diskutabel"

WAZ: NRW hält Nutzung von Radar-Warngeräten für "diskutabel"

ID: 724993

(ots) - Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen
hält die Pläne von Verkehrspolitikern der schwarz-gelben Koalition im
Bundestag für "diskutabel", Autofahrern die Nutzung von Warnsystemen
vor "Starenkästen" zu erlauben, die in den Städten zur Tempokontrolle
eingesetzt werden.

NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) sagte den Zeitungen
der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben): "Mir geht es darum, die
Verkehrssicherheit zu erhöhen. Wenn Autofahrer wegen einer
Blitzer-App auf ihrem Smartphone an möglichen Gefahrenstellen
langsamer und aufmerksamer fahren, dann kann ich das nur begrüßen".
Noch besser, sagte Groschek, sei es, wenn die Systeme den Autofahrer
selbst vor seinem zu hohen Tempo warnen würden. "Diese Funktion gibt
es bereits in vielen Navigationsgeräten".

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Anton
Hofreiter (Grüne), sagte dagegen den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe,
die Aufhebung des Verbots, Warngeräte zu nutzen, sei "der total
verkehrte Weg". "Im letzten Jahr sind 200.000 Menschen im Verkehr
verletzt und fast 5000 getötet worden. Die Hauptunfallursache ist
nach wie vor eine überhöhte Geschwindigkeit", sagte Hofreiter. Es
seien deshalb "mehr Kontrollen" notwendig und nicht mehr Warnung vor
diesen Kontrollen. Auch die "übergroße Mehrheit der Autofahrer" wolle
eine wirksame Überwachung der Tempolimits.

Der Düsseldorfer CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek, der
gemeinsam mit seinem FDP-Kollegen Oliver Luksic den Antrag auf die
Zulassung der Warnungen über Navigationsgeräte und Handys stellen
will, verteidigte den Gesetzentwurf: "Unser Plan hilft der
Sicherheit." Feste Blitzer seien an Unfallschwerpunkten installiert.
Bei einer Warnung würden die Autofahrer automatisch ihre
Geschwindigkeit absenken, und "durch gezieltes Warnen werden auch




Ortsunkundige dazu gebracht, ihr Tempo an diesen Unfallschwerpunkten
anzupassen". Die Koalitionsfraktionen wollten bewusst schon in einem
Umkreis von 500 Metern Warnungen zulassen, um so den Bereich, in dem
dann langsamer gefahren würde, zu vergrößern.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zwischen Naturschutz und Energiewende:Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Mittelbayerische Zeitung: Hofreiter: Blitzwarner müssen verboten bleiben
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2012 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 724993
Anzahl Zeichen: 2500

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: NRW hält Nutzung von Radar-Warngeräten für "diskutabel""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung