LVZ: Friedrich attackiert Leutheusser-Schnarrenberger wegen Vorratsdatenspeicherung: Ministerin will zu wenig zum Schutz unserer Sicherheit
(ots) - Im anhaltenden Streit um die
Vorratsdatenspeicherung attackiert Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) seine Kabinettskollegin, Bundesjustizministerin
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Es gebe das
Regierungsversprechen zu einer zeitnahen Regelung, sagte Friedrich
der Leipziger Volkszeitung (Montag-Ausghabe). Er habe deshalb einen
Gesetzentwurf vorbereiten lassen. Dabei sei das nicht einmal seine
Aufgabe, sondern die der Justizministerin. "Ich bin bei der
Sicherheit der Daten, bei deren restriktiver Verwendung, bei den
Zugriffmöglichkeiten durch die Sicherheitsbehörden zu allen
Kompromissen bereit. Das, was die Justizministerin an Vorstellungen
hat, genügt aber nicht, um unsere Sicherheitsinteressen zu erfüllen."
Und es reiche nicht aus, um den Anforderungen der Europäischen Union
gerecht zu werden, meinte der CSU-Politiker. Er bedaure es sehr, dass
es noch immer kein eigenes Gesetz gebe. Die deutschen
Sicherheitsbehörden seien jetzt darauf angewiesen, das zu nutzen, was
die Kommunikationsunternehmen zu ihren eigenen Geschäftszwecken an
Daten sammelten. "Es wäre viel besser, wir hätten eine rechtliche
Grundlage für eine lückenlose Verpflichtung aller."
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2012 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 722207
Anzahl Zeichen: 1452
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Friedrich attackiert Leutheusser-Schnarrenberger wegen Vorratsdatenspeicherung: Ministerin will zu wenig zum Schutz unserer Sicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...