LVZ: Thomas Strobl bewirbt sich um Amt des stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden
(ots) - Baden-Württembergs CDU-Parteichef Thomas Strobl
will neuer stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender werden. Gegenüber
der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) kündigte Strobl
seine Kandidatur für den Wahlparteitag im Dezember in Hannover an:
"Ich habe die uneingeschränkte Unterstützung meiner Landespartei
registriert." Strobl, Schwiegersohn von Wolfgang Schäuble, versprach
zugleich, im Fall seiner Wahl wolle er sich auch mit ganzer Kraft als
Vize einbringen. "Das ist keine triviale Entscheidung, sich als
stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender zu bewerben." Zuvor hatte
die Unionsspitze verabredet, die Zahl der Stellvertreter von Angela
Merkel im Parteiamt von jetzt vier auf fünf zu erhöhen. Neu bewerben
sich um diese Posten Julia Klöckner (Rheinland-Pfalz), Armin Laschet
(NRW), Thomas Strobl. Erneut kandidieren wollen Ursula von der Leyen
und Volker Bouffier. Ausscheiden werden Annette Schavan und Norbert
Röttgen.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2012 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 721937
Anzahl Zeichen: 1177
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Thomas Strobl bewirbt sich um Amt des stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...