WAZ: Ein Programm ohne Glanzpunkte. Kommentar von Theo Schumacher
(ots) - An Initiativen und Masterplänen mangelte es gestern
nicht - was Hannelore Kraft zu bieten hatte, war der rot-grüne
Koalitionsvertrag, nur anders verpackt. Viel Routine zog sich durch
die Regierungserklärung. Kein überraschendes Projekt, mit dem die
Ministerpräsidentin geglänzt hätte. Der politische Alltag holt
Rot-Grün ein. Die alte Vision ist die neue. Das ist nachvollziehbar.
Denn Nachhaltigkeit und soziale Prävention sind kein Fall für
Polit-Spontis, die täglich eine andere Idee durchpauken wollen. Sie
brauchen Zeit. Kraft nimmt sie sich. "Wir haben den Mut, über
Wahlperioden hinaus zu denken", sagt sie. Die Opposition darf das als
Warnung verstehen. Ob Kraft weiter Erfolg hat, hängt davon ab, wie
sie mit Geld umgeht. Die Schuldenbremse setzt den Maßstab. Kraft
intoniert ihre Finanzpolitik neu, gibt sich weniger spendierfreudig.
Aber wo und wie sie in Milliardenhöhe sparen will, wird bisher nicht
klar. Morgen stellt ihr Finanzminister den Haushalt vor. Vielleicht
weiß er ja mehr?
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.09.2012 - 19:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 720109
Anzahl Zeichen: 1281
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Ein Programm ohne Glanzpunkte. Kommentar von Theo Schumacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...