Ostsee-Zeitung: Kommentar der OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu den Rentenplänen der SPD
(ots) - Millionen Deutschen droht Altersarmut, wenn nicht
schnellstens die Gerechtigkeitslücke geschlossen wird. Die Frage ist
nur: wie? Und da springt der "SPD-Tiger" Gabriel nicht weiter als ein
Flusspferd. Das Rentensystem krankt grundsätzlich daran, dass die
Volksparteien die demografischen Herausforderungen zum Gespenst
aufblasen: Immer mehr Alte und immer weniger Kinder zwingen die
Regierenden angeblich dazu, das Rentenniveau empfindlich abzusenken.
Was dabei fast unbeachtet bleibt, ist die Wirkung der Produktivität.
Und die ist in Deutschland in den letzten 20 Jahren um über 22
Prozent gewachsen. Hingegen stagnierten die Löhne, das Rentenniveau
sank. Daher wirken die gegenwärtige Rentenpläne und der deutsche
Methusalem-Spuk - um es gelinde zu sagen - leicht provinziell.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder(at)ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.09.2012 - 18:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 717161
Anzahl Zeichen: 1036
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ostsee-Zeitung: Kommentar der OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu den Rentenplänen der SPD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es hat gedauert, bis CSU-Größen gegenüber
Christian Wulffs neuem Islam-Realismus in Deutschland Front machten.
Doch nun überholt der CSU-Chef, der eigentlich nicht als Scharfmacher
bekannt ist, selbst den grandiosen Abstammungs-Theoretiker Thil ...
Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb
tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt
gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den
die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...
Über die Motive des Ministers darf gerätselt
werden. Sollte es der Versuch gewesen sein, die Liberalen beim DGB
wieder salonfähig zu machen, ist dieser gründlich fehlgeschlagen. Zu
tief ist der Riss nach den jahrelangen Auseinandersetzungen um ...