PresseKat - Neues Deutschland: Ostverbände der LINKEN fordern »mehr Respekt« der eigenen Partei

Neues Deutschland: Ostverbände der LINKEN fordern »mehr Respekt« der eigenen Partei

ID: 714832

(ots) - Die Landes- und Fraktionsvorsitzenden der LINKEN in
den östlichen Bundesländern haben in einem gemeinsamen Brief an die
Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger eine stärkere
Beachtung ostdeutscher Erfahrungen und Interessen durch die Partei
eingefordert. »Wir erwarten mehr Respekt« schreiben sie in dem Brief,
dessen wichtigste Passagen die Tageszeitung »neues deutschland« in
ihrer Mittwochausgabe veröffentlicht. Der Brief wurde vom Berliner
Landeschef der Partei, Klaus Lederer, »im Auftrag der
Landesvorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden Ostdeutschlands«
unterzeichnet.

Den Absendern geht es dabei sowohl um Strategie und Programm ihrer
Partei zur Bundestagswahl im kommenden Jahr wie auch um das
innerparteiliche Gefüge. Sie kommen dabei zu der etwas seltsam
klingenden Einschätzung, dass »die Mehrfach-Vereinigung« der LINKEN -
womit deren unterschiedliche geografische und politische Herkunft wie
auch die altersmäßige Zusammensetzung gemeint sind - »noch nicht
gelungen, aber auch nicht zum Scheitern verurteilt ist«. Ein
»erhebliches Problem« erblicken sie darin, dass »in der DDR
sozialisierte Mitglieder« nicht mehr im Geschäftsführenden
Parteivorstand vertreten seien. Das beeinträchtige die
»Identifikation älterer Mitglieder und Wählerinnen und Wähler mit der
Partei«. Diese »Lücke« müsse »bei der Erarbeitung und
Beschlussfassung über Wahlstrategie und Wahlprogramm, aber auch bei
der notwendigen Parteireform personell und inhaltlich angemessen
geschlossen« werden.

Die Landes- und Fraktionschefs der Ost-LINKEN verweisen darauf,
dass »die Stärken der Partei bislang überwiegend in Ostdeutschland«
lägen. Dies gelte »für die Mitglieder- und Beitragszahlen, die
Stimmenanteile bei Wahlen und den politisch-parlamentarischen
Einfluss«. Sie seien »entschlossen, diese Stärken für den weiteren




Aufbau einer gesamtdeutschen Linken zu nutzen«. Damit zielen sie
offenbar vor allem auf die innerparteiliche Kräfteverteilung, sie
fordern »Transparenz und Ehrlichkeit bei den Mitgliederzahlen«. Dass
diese in den Westverbänden mangelhaft sei, wurde in den
zurückliegenden Monaten bereits verschiedentlich beklagt. So sprechen
auch die Briefautoren davon, dass »bei der Verteilung der
Delegiertenmandate mit zu hohen Mitgliederzahlen getäuscht« worden
sei. Diesen »Verdächtigungen« müsse »bis zum Jahresende nachprüfbar
der Boden entzogen werden«. Ferner verlangen sie »mehr
Beitragsehrlichkeit«, die sich »in einer deutlichen Annäherung der
Durchschnittsbeiträge West an das Ost-Niveau ausdrücken muss«.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Deutschland: Ostverbände der LINKEN fordern »mehr Respekt« der eigenen Partei Neues Deutschland:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.09.2012 - 16:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 714832
Anzahl Zeichen: 2947

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: Ostverbände der LINKEN fordern »mehr Respekt« der eigenen Partei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland