WAZ: Alte entscheiden die Wahlen. Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Mit der Demografie verändern sich die politischen
Gewichte: Senioren sind keine Bittsteller mehr, sie erheben konkrete
Ansprüche und können sie mit der großen Zahl auch häufiger
durchsetzen. Die Machtpolitikerin Merkel weiß, dass die Alten die
Wahlen der Zukunft entscheiden. Da bemüht sich die Kanzlerin um einen
kurzen Draht zu den Senioren. In Zeiten, in denen viele Lobbygruppen
ausschließlich eigene Interessen durchsetzen wollen, lehnt die
Senioren-Union einen Kampf der Generationen entschieden ab. Senioren
sind Eltern und Großeltern - die Lebenserfahrung lehrt, dass es am
Ende nur gemeinsam geht. Rentenfragen haben für Senioren zwangsläufig
eine besondere Bedeutung. Deshalb wird Merkels Strategie gegen die
drohende Altersarmut zu einer politischen Schicksalsfrage. Die
Kanzlerin muss den Königsweg finden, das Vertrauen in die Rente zu
stärken und jüngere Wähler nicht zu überfordern. "Die Rente ist
sicher", hatte Norbert Blüm einst versprochen. Die Senioren
verlangen, dass Merkel liefert. Und sie sind bereit, für ihre
finanzielle und medizinische Sicherheit zu kämpfen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2012 - 21:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713086
Anzahl Zeichen: 1376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Alte entscheiden die Wahlen. Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...