PresseKat - Neues Deutschland: Streit umÄrztehonorare: Praxis zu

Neues Deutschland: Streit umÄrztehonorare: Praxis zu

ID: 713018

(ots) - Ärzte und Patienten - das ist eine ambivalente
Beziehung. Sie wird demnächst auf die Probe gestellt, wenn Mediziner
nach Aufrufen ihrer Funktionäre Praxen dicht machen. In der Hoffnung,
dass die Patienten dann den Honorarstreit ausfechten und die
gesetzlichen Krankenkassen statt der Millionen doch Milliarden
rüberreichen? Nehmen Ärzteverbände unter ihren Mitgliedern eine
Urabstimmung über die Schließung von Praxen vor, ist das ein Zeichen
für das Versagen der ärztlichen Selbstverwaltung, der man doch hätte
zutrauen müssen, eine gerechte Honorarverteilung zwischen West und
Ost, Stadt und Land, Fach- und Hausarzt oder Psychotherapeut
hinzubekommen und faire Verhandlungen mit denen zu führen, die einen
großen Teil ihrer Arbeit finanzieren. Wenn die Unterschiede größer
nicht sein könnten, ist das gewiss nicht den Patienten anzulasten.
Wenn Verhandlungen scheitern, auch nicht. Der Patient hat nichts, was
er aus Protest schließen könnte, außer seiner Haustür von innen. Er
ist auf seinen Arzt angewiesen, und vertraut ihm in vielen Fällen
mehr als sonst irgendjemandem. Ist er mit dem »Doktor« unzufrieden,
sucht er sich vielleicht einen neuen. Aber er storniert nicht einfach
seine Beiträge an die Krankenversicherung. Das eine, erklärte man ihm
spätestens an dieser Stelle, hat mit dem anderen nämlich gar nichts
zu tun. Aber womit hat es etwas zu tun, wenn sich Ärzte von dem
Auftrag, die gesundheitliche Versorgung der Menschen sicherzustellen,
vorübergehend verabschieden dürfen?



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lammert gegen vollständige Gleichstellung für Homo-Paare
Bundestagspräsident: Entscheidung ist nicht Sache des Parlaments Achtung! Korrektur im 1. Satz!
Lammert gegen vollständige Gleichstellung für Homo-Paare
Bundestagspräsident: Entscheidung ist nicht Sache des Parlaments
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2012 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713018
Anzahl Zeichen: 1773

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: Streit umÄrztehonorare: Praxis zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland