WAZ: Helmut Kohl, der Euro und die Krise. Kommentar von Ulrich Reitz
(ots) - Das sind die Fehler, die Helmut Kohl damals bei der
Euro-Einführung machte: Er sah die europäische Währung als Bollwerk
an gegen die von den USA aus betriebene, neoliberale Globalisierung -
und verstand nicht, dass man eine Währung nicht abschotten kann. Er
sah nicht, dass eine Währung, die Volkswirtschaften unterschiedlicher
Kraft zusammenbindet, in einer Krise wie ein Brandbeschleuniger
wirkt. Er kriegte es nicht hin, Stabilitäts-Sünder automatisch zu
bestrafen. Er schaffte es nicht, den Euro auf einen im doppelten Sinn
harten Kern von Mitgliedern zu beschränken, die die
Stabilitäts-Kriterien erfüllten. So ließ er Italien und Belgien
hinein, obwohl deren Gesamtschulden mehr als doppelt so hoch waren
wie erlaubt. Kohl sagt, ein härterer Euro sei nicht durchsetzbar
gewesen. Das stimmt wohl. Aber musste wirklich, was Kohls Idee war,
eine gemeinsame Währung eingeführt werden, um Europa unumkehrbar zu
machen? Merkels Satz, scheitert der Euro, dann scheitert auch Europa,
heißt personalisiert: Scheitert der Euro, ist auch Kohl gescheitert.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.09.2012 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 712193
Anzahl Zeichen: 1329
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Helmut Kohl, der Euro und die Krise. Kommentar von Ulrich Reitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...