WAZ: Eine Studie mit Schwächen. Kommentar von Miguel Sanches
(ots) - Die Partei der Nicht-Wähler ist ein Mythos. Man kann
sie nicht alle für sich mobilisieren. Man kann sie nicht über einen
Kamm scheren, zum Beispiel nicht als politikverdrossen abtun. Das
sind einige Klischees, mit denen die neue Studie der
Konrad-Adenauer-Stiftung aufräumt, sehr differenziert. Gut so. Nur
die Schlussfolgerungen kann man nicht immer teilen. So heißt es in
der Studie, dass die Nichtwähler nicht wahlentscheidend seien. In der
derselben Studie wird daran erinnert, dass die SPD 2009 rund eine
Million Stimmen an das Nichtwählerlager einbüßte und dass sie
insgesamt seit 2005 "höhere Verluste als die Union durch
Wahlabstinenz" habe. Hallo? Das soll nicht entscheidend sein? In der
Studie heißt es, würden alle Parteien ihr Nichtwähler-Potenzial voll
ausschöpfen, dann würden sich die Wahlergebnisse kaum verändern. Das
mag sozusagen im Labor stimmen. Der springende Punkt ist: Das gelingt
nicht allen Parteien gleich gut. Wer am besten mobilisiert, der hat
auch die besten Wahlchancen, was sonst? Die Studie kommt zum
Ergebnis, dass "Distanz" zur Politik besser als "klassische
Protestmotive" die Nichtwähler erkläre. In der Realität sind die
Grenzen aber fließend. Aus Protest erwächst Distanz - und umgekehrt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.08.2012 - 19:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 710973
Anzahl Zeichen: 1535
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Eine Studie mit Schwächen. Kommentar von Miguel Sanches"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...