PresseKat - WAZ: Ethische Fragen, laue Antworten - Leitartikel von Walter Bau

WAZ: Ethische Fragen, laue Antworten
- Leitartikel von Walter Bau

ID: 709943

(ots) - Der Euro und die Steuern, Arbeitsplätze und
Wirtschaftswachstum - es sind in der Regel die "harten", die
ökonomisch relevanten Themen, die die politische Diskussion
beherrschen. Doch gerade in letzter Zeit muss sich die Regierung
vermehrt ethischen Fragen stellen - und tut sich mit überzeugenden
Antworten äußerst schwer. Das liegt nicht allein an der diffizilen
Materie, sondern auch am mangelnden Mut der Politik. Beispiel
Organspende. Wann dürfen Toten Organe zur Transplantation entnommen
werden, wann nicht? Jahrelang feilschten die Parteien um einen
Konsens. Heraus kam mit der so genannten Entscheidungslösung ein
lauer Kompromiss, der das Problem - den eklatanten Mangel an
Spenderorganen - nicht lösen wird. An die praktikabelste Lösung (Wer
nicht ausdrücklich widerspricht, ist potenzieller Organspender)
traute man sich nicht heran. Beispiel Beschneidung. Nach dem Kölner
Urteil, das die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen für
strafbar erklärte, versprach die Berliner Regierungskoalition eine
schnelle Regelung, die diese Beschneidungen erlaubt. Doch die
Formulierung einer Regelung, die Gegnern wie Befürwortern gerecht
wird, gestaltet sich schwieriger als gedacht. Ein Gesetzentwurf liegt
bislang nicht vor. Aktuelles Beispiel Sterbehilfe. Die gestrige
Entscheidung des Kabinetts, gewerbsmäßige, also auf Profit abzielende
Sterbehilfe unter Strafe stellen zu wollen, mogelt sich an wichtigen
Fragen vorbei. So sieht der Gesetzentwurf vor, dass nicht nur
Angehörige, sondern auch Ärzte und Pfleger in Ausnahmefällen
Sterbehilfe straffrei unterstützen dürfen. Dies soll immer dann der
Fall sein, wenn sie dem Patienten seit langem besonders nahestehen.
Wie dieses "Nahestehen" definiert wird, bleibt völlig unklar. Zudem
ist dies eine Klausel, die gerade im Licht des aktuellen
Organspende-Skandals höchst problematisch ist. Das Gesetz ist vorerst




nur vom Kabinett gebilligt. Nicht ausgeschlossen, dass im Bundestag
die Regelung in einzelnen Teilen noch einmal verändert - und die
gesamte Debatte neu entfacht wird.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Freie Presse (Chemnitz): Sahra Wagenknecht will promovieren

Vorzeigefrau der Linkspartei reicht ihre
Dissertation an Chemnitzer Universität ein WAZ: Hochschulen sind schlecht gerüstet
 - Kommentar von Tobias Blasius
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.08.2012 - 19:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 709943
Anzahl Zeichen: 2436

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Ethische Fragen, laue Antworten
- Leitartikel von Walter Bau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung