PresseKat - Mayer: Reform darf nicht blockiert werden

Mayer: Reform darf nicht blockiert werden

ID: 707802

(ots) - Morgen findet eine Sonderkonferenz der
Innenminister zur Neuordnung des Bundesamtes fĂŒr Verfassungsschutz
(BfV) statt. Dazu erklÀrt der innen- und rechtspolitische Sprecher
der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:

"Es ist unbestritten, dass es nach der zu spÀt erkannten Mordserie
der rechtsextremen Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund"
wichtig ist, die Fehler der Ermittlungsarbeit aufzudecken und
bestehende Strukturen an die neuen Herausforderungen anzupassen.
Daher begrĂŒĂŸe ich es, dass der Bundesinnenminister seine VorschlĂ€ge
zur Reform des Bundesverfassungsschutzes mit seinen Kollegen aus den
LÀndern besprechen und abstimmen will. UnverstÀndlich finde ich, dass
bereits vor der Sonderkonferenz am morgigen Dienstag erste Minister
diesen Diskussionsprozess zur Reform des Verfassungsschutzes durch
negative Äußerungen behindern. Gerade jetzt ist es wichtig, die
Reform ohne Scheuklappen anzugehen. Der Schutz unserer Verfassung
sowie die Sicherheit der BĂŒrger steht vor dem Interesse einiger
LĂ€nderminister, ihre Kompetenzen zu schĂŒtzen.

Äußerst zielfĂŒhrend und unterstĂŒtzenswert ist der Ansatz des
Bundesinnenministers, die Kompetenzen des BfV im Bereich
verfassungsfeindlicher gewaltgeneigter Bestrebungen auch gegenĂŒber
den LÀndern zu stÀrken, die Befugnisse des behördeninternen
Datenschutzbeauftragten zu erweitern und die Transparenz und
Information gegenĂŒber der Öffentlichkeit und dem Deutschen Bundestag
deutlich zu verbessern. Der zentrale Punkt ist allerdings der
angestrebte Paradigmenwechsel beim Informationsaustausch. Der
Grundsatz, dass nur so viele Informationen wie nötig offenbart
werden, soll nicht mehr die Leitschnur der Arbeit des BfV darstellen,
sondern vollstĂ€ndiger Informationsaustausch gegenĂŒber den anderen
Verfassungsschutzbehörden.





Nach dem so wichtigen personellen Neuanfang beim
Bundesverfassungsschutz muss jetzt das Ziel sein, die Kompetenzen des
Bundesamtes neu zu definieren sowie die Kooperation mit den LĂ€ndern
anzupassen und effizienter zu gestalten. Nur so kann der
Verfassungsschutz als Sicherheitsbehörde gestÀrkt werden."



Pressekontakt:
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Pressestelle
Telefon: 030 / 227 - 5 5012 / - 5 2427
Fax: 030 / 227 - 5 60 23


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Landtagssitzung zum Misstrauensvotum / Live-Übertragung und Sondersendungen des SĂŒdwestrundfunks am 28.8.2012 in Fernsehen, Radio und Internet LVZ: Haseloff spricht von
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2012 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 707802
Anzahl Zeichen: 2559

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mayer: Reform darf nicht blockiert werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CSU-Landesgruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Straubinger: Aufstiegschance durch Arbeit erhöht ...

Zu der gestrigen Einigung der durch den Koalitionsausschuss eingesetzten Arbeitsgruppe Hinzuverdienste auf eine Neuregelung der Freibetragsregelung in der Grundsicherung fĂŒr Arbeitsuchende erklĂ€rt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Lan ...

MÜLLER: RealitĂ€t statt NaivitĂ€t ...

AnlĂ€sslich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag zum 8. Bericht ĂŒber die Lage der AuslĂ€nderinnen und AuslĂ€nder in Deutschland der Bundesregie-rung erklĂ€rt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Integration der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im D ...

Alle Meldungen von CSU-Landesgruppe