PresseKat - Neues Deutschland: Zum 20. Jahrestag des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen

Neues Deutschland: Zum 20. Jahrestag des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen

ID: 707197

(ots) - Es ist sicher von Belang, wenn Bundespräsident
Gauck und Ministerpräsident Sellering dem Gedenken an das Pogrom vor
20 Jahren in Rostock persönlich Gewicht verleihen, wenn die
Öffentlichkeit in diesen Tagen die Botschaft verbreitete, dass
brandschatzende Neonazis und applaudierende »Normalbürger« sich
außerhalb der Gesellschaft begeben. Zugleich ist wenig Grund für
Zuversicht, dass Gaucks Rede den Hass überdauert, den er als
Brandbeschleuniger identifiziert. Dass aus kurzem Gedenken mehr
erwächst als flüchtiges Denken. So begann die Katastrophe von
Rostock-Lichtenhagen nicht mit der Verunsicherung sozial entwurzelter
DDR-Bürger, wie Gauck sie zu Recht vermerkt. Oder mit der
Zerstörungswut von Extremisten, wie in den Beschreibungen der
Ereignisse vor 20 Jahren in sturer Blindheit gegenüber der
zerklüfteten Wirklichkeit nachzulesen ist. Schon vorher war der Hass
von neuer großdeutscher Außenpolitik auf dem Balkan händereibend
geschürt worden. Zu den in der Folge Entwurzelten zählte ein großer
Teil der Flüchtlinge von Lichtenhagen. Und die Katastrophe mündete in
die Abschaffung des uneingeschränkten Asylrechts, in die Denunzierung
von Menschen in Not als unberechtigt Flüchtige. Sie hat ihre
Ausläufer in grundrechtswidrig kargen Sozialleistungen, in
Mobilitäts- und Arbeitsverboten für Asylbewerber. Der von Gauck
beklagte Hass wird sekundiert vom staatlichen Misstrauen gegenüber
Initiativen und Vereinen, die schon lange zeigen, was Gauck fordert:
Mut. Gegen Rassismus.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LVZ: CSU will statt Zuschussrente stärkere Berücksichtigung von Erziehungszeiten  für Geburten vor 1992 Märkische Oderzeitung: Zu dem Verdacht, dass ein mittlerweile wieder zur Polizei versetzter thüringischer Verfassungsschutzmitarbeiter mehrfach das NSU-Umfeld gewarnt haben soll
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.08.2012 - 18:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 707197
Anzahl Zeichen: 1777

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: Zum 20. Jahrestag des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland