WAZ: Wenn der Staat groß bauen will. Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Ungutes hört man von Duisburgs guter Stube. Die fünf
Jahre alte neue Mercatorhalle kann zunächst nicht mehr genutzt
werden. Mit Brandschutzmängeln begründet der Oberbürgermeister die
Entscheidung. Für Duisburg ist es peinlich. Für die ganze Republik
ist es nur ein Alarm mehr. Pfusch am Bau ist bei großen öffentlichen
Projekten inzwischen die Regel - oft zu Lasten der Steuerzahler. In
München muss die Pinakothek nach einem Jahrzehnt saniert werden. In
Berlin wurde bei Sicherheit und Funktionalität so geschlampt, dass
der neue Flughafen erst mal ein Torso bleibt. Bei der Suche nach den
Ursachen wird man auf den enormen Kostendruck der öffentlichen Hand
stoßen, der Billiganbieter anlockt. Die Baubranche ist zudem
korruptionsanfällig. Staatliche Gremien sind zunehmend unfähig zu
wirkungsvoller Aufsicht. Es gibt viel Reformbedarf.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.08.2012 - 19:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 705265
Anzahl Zeichen: 1098
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Wenn der Staat groß bauen will. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...