PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Krebsvorsorge

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Krebsvorsorge

ID: 705225

(ots) - Ja, es ist hart für die Länder, wenn sie
plötzlich Dinge gemeinsam angehen sollen, die sie jahrzehntelang
hübsch eigenständig organisiert haben. Die Standardisierung der
einzelnen Krebsregister ist solch ein Fall. Trotz Hunderttausender
Toter jedes Jahr gibt es bislang keine einheitliche Auswertung,
welche klinischen Behandlungen bei den verschiedenen Krebsarten am
besten anschlagen. Dass die Bundesregierung dort nun ansetzen will,
ist ein gutes Signal. Für Jubel ist es jedoch zu früh. Der
Gesetzentwurf muss erst durchs Parlament, und noch wird über die
Kosten gefeilscht. Erst 2015 werden Standards für die Register
feststehen. Und die neuen Einladungen zur Früherkennung kommen gar
erst 2016. Für Hunderttausende, die bis dahin an Krebs sterben
werden, ist das zu spät. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Gleichstellung der Homo-Ehe WAZ: Forschen, bitte! Kommentar von Christopher Onkelbach
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.08.2012 - 18:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 705225
Anzahl Zeichen: 1012

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Krebsvorsorge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung