Lausitzer Rundschau: Zur Debatte im brandenburgischen Landtagüber den Flughafen BER
(ots) - Es sollte ein politischer Paukenschlag werden, der
ganz große Knall. Doch es wurde das leise, kaum hörbare Umfallen
eines Bechers, gefüllt mit kaltem Kaffee. Mitten in einer an Inhalten
armen, an Populismus indes reichen Landtagsdebatte forderte Dieter
Dombrowski (CDU) den Rücktritt von Brandenburgs Ministerpräsident
Matthias Platzeck (SPD). Er sei die "personifizierte
Nichtverantwortung" und habe es versäumt, aus dem BER-Debakel
Konsequenzen zu ziehen. Inhaltlich hat Dombrowski damit durchaus
recht. Längst schon ist der Flughafen für den Ministerpräsidenten zu
einem politischen Desaster geworden. Der von Axel Vogel von den
Grünen getätigte Vergleich mit Griechenland trifft voll ins Schwarze.
Doch die Rücktrittsforderung des CDU-Generalsekretärs bleibt trotzdem
populistisch: Denn wirkliche Antworten auf das Flughafendesaster
lässt auch Brandenburgs CDU vermissen. Mal soll eine dritte Start-
und Landebahn gebaut werden, mal will man einen neuen Flughafen in
Sperenberg. Es redet sich leicht aus den Reihen der Opposition.
"Jeder hier hat seine Rolle" - die Worte des
FDP-Fraktionsvorsitzenden Andreas Büttner waren die Worte des Tages
in einer Parlamentsdebatte, die ganz sicher keine Sternstunde in der
Geschichte des Potsdamer Landtags geworden ist.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2012 - 19:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 704321
Anzahl Zeichen: 1563
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Zur Debatte im brandenburgischen Landtagüber den Flughafen BER"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...