PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Ehrensold/Wulff

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Ehrensold/Wulff

ID: 704237

(ots) - Gewiss mag die Erhöhung des Ehrensolds für
Wulff erst einmal befremden. Er macht sich seine Bezüge jedoch nicht
selber, sondern der Bundestag. Und wenn die Bezüge für den
amtierenden Präsidenten, die Minister und die Kanzlerin angehoben
werden, dann bekommt auch Wulff mehr, da sein Ehrensold eben an diese
Bezüge gekoppelt ist. Ob das nötig war, steht auf einem anderen
Blatt. Im Lichte der Korruptionsvorwürfe gegen Wulff hat das
natürlich alles Beigeschmack. Doch wo sind die oft angekündigten
Beweise aus der Staatsanwaltschaft Hannover? Im Verfahren gegen
seinen einstigen Sprecher Glaeseker scheint die Polizei nicht einmal
das Computer-Codewort knacken zu können - ein Possenspiel. So lange
aber Wulff nichts nachgewiesen werden kann, stehen ihm seine Bezüge
zu wie jedem anderen Alt-Bundespräsidenten auch. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Skandal um Handel mit Intensivpflegepatienten
Automobilexperte Dudenhöffer: Treibstoff wird langfristig teurer/ E 10 beibehalten/ Neue Autokennzeichen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2012 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 704237
Anzahl Zeichen: 1048

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Ehrensold/Wulff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung